Archiv des Autors: maggi

Beim nächsten Spiel wird alles anders

Vor dem Spiel gegen Costa Rica: „Die Gruppe ist nicht so einfach, wie sie aussieht. Das wird ganz hart, wenn wir nicht in der Vorrunde rausfliegen wollen.“

Vor dem Spiel gegen Polen: „Naja, Costa Rica war ja lachhaft leicht. Aber die Polen, das wird ein ganz harter Brocken.“

Vor dem Spiel gegen Ecuador: „Okay, die Polen sind ja auch fertig gewesen – das letzte Spiel wird aber echt hart.“

Vor dem Spiel gegen Schweden: „Die Vorrunde war ein Witz. Jetzt geht die WM erst richtig los. Die Schweden sind ein übler Gegner.“

Vor dem Spiel gegen Argentinien: „Das ist ein klarer Favorit. Wenn wir jetzt nicht 150 % geben, dann geht das böse aus.“

Und so weiter. Sollten wir die WM tatsächlich gewinnen, wird irgend jemand aufstehen und sagen „Ja, WM ist ja schön und gut, aber gegen die dreibeinigen Aliens vom Jupiter, das wird ein Desaster, wenn wir nicht 200 % Einsatz geben.“

Ihr etwas anderes Leben

Die Liste der Blogs, die ich Tag für Tag lese, ist breit gefächert. Es gibt Blogs, die machen einfach nur Spaß, es gibt Blogs von Freunden, es gibt dienstliche Blogs, es gibt Blogs von Leuten in der Nähe, welche von Leuten, die man so über die natürliche Vernetzung der Blogosphäre kennenlernt. Es gibt Blogs, die ganz aktuell sind und welche, von denen ich es für wichtig halte, sie zu kennen.

Und es gibt Blogs, die mich zum Weinen bringen und die ich leider viel, viel zu spät entdecke. Sonja, 15 Jahre, lebt mit Leukämie und schreibt ein Tagebuch. Nichts weiter.

LaTeX und Adobe Reader können doch toll miteinander

Was mich an LaTeX unter Windows schon lange geärgert hat, ist die Tatsache, dass man, bevor man mit pdflatex sein Dokument neu übersetzen kann, man das alte im Adobe Reader schließen muss. Refreshing wie unter Linux ist nicht!

Findige Leute haben mit pdfopen/pdfclose ein paar nette Skripte geschrieben, mit denen man die PDF-Datei zu- und wieder aufmachen kann. Was noch fehlt, ist, den Reader dort weiterlesen zu lassen, wo man letztes Mal steckengeblieben ist. Das ist insbesondere bei überhundertseitigen Dissertationen sehr, sehr sinnvoll. Die Komplettlösung für das Problem findet sich hier. Wollte es nur mal weitergeben.

Flickr und Fotos

„This is a test post from flickr, a fancy photo sharing thing.“

Na, geht doch! Jetzt bin ich endlich Besitzer einer eigenen, neuen Digitalkamera und eines Flickr-Pro-Accounts. Mal sehen, was sich damit so machen lässt. Auf Grund technischer Probleme kann ich jetzt ja kein Foto der Kamera mit der Kamera machen, außer ich zaubere ganz toll mit Spiegeln und so. Die Produktinformationen sollten für’s erste reichen.