Archiv des Autors: maggi

Wer findet die Fehler?

Dass Informatiker, insbesondere Studierende der Informatik, zu den orthografisch eher benachteiligten Mitgliedern der Gesellschaft gehören, war mir nichts Neues. Dass aber mittlerweile auch bei solchen Aufgaben wie der Erstellung eines Programmhefts für eine kleine Konferenz auch keine Rechtschreibprüfung mehr herangezogen wird, erschreckt doch.

Trotz sorgfälltiger Bearbeitung aller termingerecht eingereichten Unterlagen können
der Herausgeber und der Verlag keine Gewähr für vollständige und richtige Eintragungen
übernehmen. Schadenersatz für fehlerhafte, unvollständige oder nicht
erfolgte Eintragungen und Anzeigen ist ausgeschlossen.
Die Freispeisen und -getränke sind eine Zugabe, auf die es keinen Rechtsanspruch
gibt, erst recht nicht, sollten die Vorräte aufgebraucht sein.
Während der Konferenz werden Fotos gemacht, welche wir veröffentlichen wollen.
Wir gehen grundsätzlich von Ihrer Zustimmung zur Veröffentlichung aus. Wollen
Sie dagegen wiedersprechen, so sprechen Sie uns hierauf an. Der Wiederspruch
ist nur dann bindend, so wir diesen schriftlich festgehalten haben. Wir bitten Sie
hierauf zu achten.

Sehr schön – inhaltlich gesehen – ist auch der zweite Absatz. Wenn der Kaffee hier alle sein sollte, bekommt ihr es aber mit meinem Anwalt zu tun!

PINTAN-Suppe

Jedes Jahr das gleiche Theater. Ich will meine Webmiles, die auf dem Kreditkartenkonto aufgelaufen sind, zu den anderen dazubuchen, die auf der Webseite schon auf mich warten. Natürlich habe ich mittlerweile das Passwort vergessen. Nach dreimaligem Versuch sperrt meine Bank das Online-Kreditkartenbanking. Verständlich, ich würde mir selbst ja auch nicht trauen. Also flugs ein neues Passwort beantragt – kommt in ein paar Tagen per Post.

So weit, so gut, das passiert mir ja jedes Jahr wieder. Aber ebenso regelmäßig komme ich wieder auf die wahnwitzige Idee „Wo ich schon auf der Seite meiner Bank bin, könnte ich ja mal wieder probieren, ohne das Online-Banking-Programm in mein Konto zu schauen. Nur so mit dem nackichten Browser.“ Dabei stelle ich fest, dass ich das Gleiche schon vor zwei Monaten versucht hatte, mit dem Erfolg, dass das Onlinebanking trotz Eingabe der richtigen PIN erst wieder freigeschaltet werden muss. Kein Problem. Man soll eine TAN von der TAN-Liste eingeben. In meinem Bankordner sind quasi die TAN-Listen meines Lebens versammelt, für jedes Jahr eine. Nur die aktuelle fehlt, die ich ja hier in diesem … nein, hier hinter den … nein, unter den … ich habe – wie jedes Jahr – vergessen, wo ich die Liste aus Sicherheitsgründen versteckt habe. Sicherer geht es ja auch nicht. Na gut, es gibt ja bei der Bank jetzt auch das SMS-Banking (hatte ich das letztes Jahr nicht auch schon versucht?). Für die Anmeldung dazu muss man allerdings eine gültige TAN von der verschollenen Liste eingeben.

Kurz und gut, Zeit für die alljährliche Routine: Bank anrufen, einen Haufen intime Fragen beantworten, eine neue PIN und TAN-Liste zuschicken lassen. Und beim Auflegen mit einem Seitenblick auf die Kiste im Regal neben dem Telefon feststellen, dass dort ja die verloren geglaubte Liste liegt, die schwupp – schon aus Gründen der Tradition – in den Bankordner zu den anderen Listen wandert.

Wunschdenken

Jedes Wort sitzt wie angegossen. Aus Hirn und Fingern perlen Weisheiten und fröhliche kleine Bonmots und strömen auf zauberische Weise auf dem Wege der elektrischen Kraft in das Tagebuch. Tausende und Abertausende Leserinnen und Leser hängen wie gebannt vor den Kathodenstrahlröhren und Flachbildschirmen und fiebern der nächsten literarischen Eruption entgegen. Kommentare loben die Eloquenz des Autors, seine Fachkompetenz, seinen Sinn für Humor. Einige wenige melden auch Kritik an, ja, aber doch so verhalten und demütig, dass sie wie ein weiteres Lob wirkt. Verweise aus allen Ecken und Winkeln des Netzes lenken alle diejenigen auf die so wertvollen Seiten, die bislang noch nicht die Möglichkeit hatten, sich von den Zeilen des weisen Autors erleuchten und inspirieren zu lassen.

Oder aber dieses Blog. Na gut.

Grindblog mit Dieselkraft

Am 9. September wird die unterbrechungsfreie Stromversorgung für das Rechenzentrum, in dem dieser Server hier steht beziehungsweise vermutlich liebevoll in ein 19-Zoll-Rack geschubst wurde, zu „Revisionsmaßnahmen“ auf Dieselbetrieb umgestellt. Sollte es an diesem Tag zu Flecken auf Artikeln oder Kommentaren kommen, mit Bindemittel (gibt es bei der nächsten Feuerwache) bestreuen und später mit Waschbenzin ausreiben.

Bergauf und Bergab

Also zurück aus der Schweiz. Der Holsteinischen. Der Große wünschte sich nach zwei Tagen Radfahren, es gäbe eine Welt, in der man immer nur bergab fahren bräuchte. Wozu haben wir ihm das Rad mit 24 gottgegebenen Gängen zum Geburtstag geschenkt?

Olympia-Boykott

Aus Protest gegen die Haltung der chinesischen Regierung, das Doping und überhaupt werde ich mir von den Olypischen Spiele 2008 in Peking nicht eine einzige Live-Übertragung ansehen. Vor allem nicht ab zwei Uhr nachts und vormittags unter der Woche. So!