Wundervolle Hymne* zu Westerwelle von extra3:
Aufforderung
Alberne Videos
Jetzt auch hier, dank robo.to:
Warum Safari doch doof ist
Als agnostischer Apple-Besitzer bin ich vor einigen Monaten vom Firefox, dem ich seit vielen Jahren und verschiedensten Betriebssystemvarianten treu war, auf Safari umgestiegen. Hauptgrund dafür war meine Hoffnung, einen Browser zu bekommen, der sich einfach schmucker in die restliche GUI integriert und vor allem, jemanden zu haben, der auf meinem Weg durch das große weite Web nicht andauernd meine Cookies vergisst.
Seit einigen Tagen bin ich nun wieder zurückgeschwenkt. Zur Entscheidungsfindung für die kommenden Generationen einige Punkte, warum Safari doch doof ist:
- Der angeblich existente Geschwindigkeitsvorteil bei Safari ist für mich einfach nicht nachvollziehbar.
- Der Safari vergisst auch andauernd Cookies. Und ja, ich habe schon alles probiert. Und nein, es ist nicht eingestellt, dass der Browser Kekse nach zwei Wochen wegwirft.
- Es gibt keine vernünftige Lesezeichensynchronisation für Safari. XMarks (ehemals Foxmarks) gibt es zwar für alle Browser, auf Safari kann man aber nichts einstellen, sondern ist gezwungen, seine Lesezeichen auf einem externen Server abzuspeichern.
- Web-Entwicklung: Um Webanwendungen zu entwickeln, brauche ich vernünftige Werkzeuge. Die eingebauten Entwicklertools bei Safari sind ja nicht völlig verkehrt, aber gegen den Web Developer Toolbar und Firebug können die doch nicht anstinken.
- Suche: Ich hatte mir zwar Saft besorgt, dann aber doch schmerzlich mein Firefox-Suchfeld vermisst. Bei Saft sind die möglichen nutzbaren Suchmaschinen vorgegeben, beim Firefox kann ich auf sehr vielen Seiten, die eine Suche anbieten, einfach „Diese Suche hinzufügen“ und schwuppdiwupp auf einmal in Google Maps, RubyForge oder anderswo suchen.
- Adblocking unter Firefox (ich nehme AdBlock Plus) ist ungleich mächtiger als Safari+Saft.
- Tabs auf Safari sind doof und es gibt keine externen Lösungen wie Tab Mix Plus. Ich will beispielsweise meine Tabs in zwei Reihen darstellen können.
- Überhaupt Erweiterungen: Für den Firefox gibt es für jedes Problem gleich mehrere Add-Ons, aus denen man auswählen kann. Für Safari gibt es, wenn man Glück hat, ein Plugin, das nicht richtig funktioniert, dafür aber Geld kostet. Klasse!
XInnovations 2009 – Eine Retrospektive
Die alljährliche Konferenz, auf der ich wechselweise als Mitarbeiter, Vortragender, industrieller und universitärer Aussteller herumlungere, ist vorbei und es ist Zeit, Rückschau zu halten – auf die gewohnt undifferenzierte und schnoddrige Art.
- Bin ich froh, dass ich Montag nicht bei diesem E-Marketing-Track war. Laut meinen unzureichenden Informationen hat man dort (wir schreiben 2009!) Weblogs als irre neue Methode, seinen kleinen Lampenladen zu promoten, vorgestellt. Und morgen sind wir auf einem Maschinenbauworkshop, wo wir das Konzept „Zahnrad“ erklären.
- Der ganze Aufwand mit Stand, Monitor und Plakat (danke noch mal, Olga) war für 1,5 Gespräche am Dienstag schon echt überzogen. Nicht noch mal. Allerdings war der Nachbarstand noch aufwändiger – vier kleine IT-Consultants, und das die ganze Zeit. Aber Consultants haben ja auch kein Zuhause.
- Glücklicherweise machten mich die Leute vom Nachbarstand darauf aufmerksam, dass nach dem Erfirschungsgang zur Toilette 50% meiner Kragen hochgeklappt waren. Hätte cool aussehen können, wenn es nicht der Jackett- und der Hemdkragen nur auf der rechten Seite gewesen wären. Danke noch mal, EsPresto.
- Die Aufteilung in zwei Veranstaltungsorte sorgte erstens dafür, dass die zwangsrekrutierten Kolleginnen und Kollegen permanent überlastet waren (danke noch mal, Birgit, Ralf und Anne) und zweitens bestand ständig die Gefahr, dass ein über die Dorotheenstraße hastender Konferenzteilnehmer unter einer Straßenbahn kleben blieb.
- An die Person, die uns am Dienstagnachmittag wie ein kleiner Hund folgte und auf Nachfrage sagte, sie habe „was mit dem CCC zu tun“: Echtes Interesse ist was anderes.
Auf die Frage „Was ist denn das Thema von diesem ALETHEIA-Projekt“ antworte ich „Naja, offiziell ist das Thema Semantische Föderation von umfassenden Produktinformationen“. Darauf dann wiederum wissend „Ah“ zu antworten und dann zu fragen, ob das was mit Föderalismus zu tun hat, wirkt eher ungünstig. Dass du später am Abend auch noch davon geschwärmt hast, dass das Internet ja auch so viele neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit eröffnet (wir schreiben 2009, ich wiederhole mich!), mag am Sekt gelegen haben und du bist ja auch schnell umgeschwenkt, als wir sagten „Du meinst das Semantic Web?!“ Aber der CCC sollte sich für so was echt schämen. - Der Abendempfang war wie jedes Jahr: Essen geht so bis schlecht, Nachtisch super (Kürbismousse mit Minzsahne), kein Bier weit und breit und immer die gleichen Gesichter.
Internet-Manifest geht auch anders
Dieses Manifest ist ja in den einschlägigen Social Networks schon rauf- und runtergebloggt und -getwittert worden. Es gibt Hurrarufe, Gemecker, Gegenentwürfe, und sogar andernlands schreiben sie drüber.
Warum aber soll man so viele Worte um Sinn und Zweck des Internets machen, wenn in diesem Lied doch eigentlich alles in einem Satz zusammengefasst ist – und das schon seit Jahren?
IT-Wunschdenken
Dass seit Erfindung der Höheren Programmiersprachen die Informatik nach einem Weg sucht, riesige Softwarepakete auf Knopfdruck mehr oder weniger automatisch zu erzeugen, treibt uns ja alle an. Aber die Beschreibung der hier an der FU präsentierten Diplomarbeit „Prototypical Implementation of an SOA Business Software Design Environment“ hört sich doch ziemlich Banane an:
Es geht zusammengefasst um eine Methode, mit deren Hilfe man aus einer Geschäftsidee systematisch Modelle erzeugt, die mit Unterstützung durch ein informationstechnisches System in eine serviceorientierte Software umgewandelt werden kann.
Für Laien ausgedrückt heißt das, ich brauche nur noch eine Geschäftsidee. Die stecke ich dann oben in die Maschine rein und unten kommt – so fern ich die richtigen Knöpfe in der richtigen Reihenfolge drücke – eine komplette Webanwendung rausgepurzelt. Wir können halt doch Wunschmaschinen bauen …
Out Of Pforzheim
Schwaden und Baben
Die zwei Tage Workshop in Karlsruhe-Durlach sind vorbei, wir Projektpartner haben uns wieder sehr lieb und es ist Zeit, ein kleines Schnipselresümee zu ziehen.
- Karlsruhe ist sozusagen die Hauptstadt von Baden. Ganz wichtig. Als Berliner würde man da unten ja hemmungslos alles als „Schwaben“ bezeichnen, weil man Schwaben aus den hippen Innenstadtbezirken kennt. Aber die schwäbisch-badische Demarkationslinie verläuft weiter südöslich von Karlsruhe, so irgendwo zwischen Pforzheim und Calw.
- Gerade unter älteren Badenern scheint es immens wichtig zu sein, dass man auf keinen Fall für Schwaben gehalten wird. Selbst wildfremde Menschen, so habe ich es zweimal in dreieinhalb Tagen erlebt, kommen nach einer Weile lockeren Gesprächs irgendwann zu dem Punkt, wo es um die Herkunft geht. Und die ist so wichtig wie sagen wir mal die Konfession in Belfast.
- Ich habe die hässlichste Stadt Deutschlands gesehen. Freund L. und ich wollten uns irgendwo in der Mitte treffen, er wohnt in der Nähe von Calw und ich war in Durlach. Also lag welche Stadt nahe? Pforzheim. Der Name ist Programm. Wie man mir erklärt hatte, hatte die Stadt das Pech, im zweiten Weltkrieg als Zentrum der Uhrenindustrie auch für die Herstellung von Bombenzündern und derlei Gerät zuständig zu sein. Das resultierte in einer kompletten Zerlegung der Stadt durch die Alliierten. Man hat nur nach dem Krieg den Fehler gemacht, die Stadt so wieder aufzubauen, wie es in den 50ern und 60ern der letzte Schrei war. Also Beton, Beton, Beton, Platte und Gebäude, die vermutlich ein aus der DDR geflohener Stararchitekt (also Star im Sinne von „Held der Architektur“ drüben) entworfen hat.
- Es hat sich gelohnt, im Urlaub die beiden Bücher „Presentation Zen“ und „slide:ology“ durchzuarbeiten. Ich hatte zwar das letzte Tutorial vor der Abreise, konnte aber hoffentlich „Death By Powerpoint“ mit Hilfe von LEGO und einfachen Folien verhindern.
Geht mehr raus!
Liebe Berliner Schulkinder, wenn euch irgendwie langweilig ist (so wie meinen zwei Ältesten), dann geht doch einfach mal draußen spielen. Diese Stadt bietet so viele schöne Möglichkeiten:
Direktsuizid in Berlin. Via Overkill.

